installation shots | press release

October 6 - November 17, 2012
WELCHE FARBE HAT DIE LUFT? - WHAT COLOUR IS THE AIR?
Two artists exhibition
· Paintings by Benjamin Bohnsack
· Sculptural Objects by Wilken Skurk
pdf-invitation | pdf-exposé

Benjamin Bohnsack (born in Münster/DE in 1975) studied painting at the Academies of Fine Arts in Münster and Düsseldorf. In 2004, he was awarded the title of Meisterschüler by his professor Siegfried Anzinger.
By layering one color glaze over the other (fluid, non-opaque passages alternate with some that form paint droplets and others showing dry, fringed brushstrokes), Benjamin Bohnsack produces effects of transparency and depth in his paintings, a shimmering atmosphere of impalpable tones. Inevitably, the viewer is reminded of deep fog banks or ephemeral cloudscapes. The spectrum of impressions is multifaceted: contemplative scenes alternate with paintings characterized by a more gestural approach, while some burst with power and vehemence. A special and gratifying aspect of Benjamin Bohnsack's paintings is their detachment from everything mundane. They allow viewers to almost lift off and plunge into the ether.

Wilken Skurk (born in Dresden in 1966) studied sculpture at the Academy of Fine Arts in Berlin-Charlottenburg. In 2001 he was awarded the title of Meisterschüler by his professor David Evison. The works of Wilken Skurk are found in numerous public collections (Veste Coburg/DE, Ernsting-Stiftung Coesfeld/DE, Alexander Tutsek-Stiftung Munich, Glas-Museum Hentrich Düsseldorf, Glas-Museum Frauenau/DE, Musée du Verre in Sars-Poteries/FR).
In Wilken Skurk's new sculptural objects, a variety of materials enter into a surprising dialogue, taking up contrast and polarity as basic themes. Compared to their upper sections, the lower zones of his objects seem light and weightless. A mass of colorless, transparent glass, for example, may carry an irregular, seemingly hovering steel corpus. In reality, the massive looking steel block is hollow, while the seemingly immaterial glass is actually massive. In another work, pale blue painted wooden sticks are attached to a crystalline hemisphere – held aloft in space, somehow avoiding all contact with the ground. Through their unusual arrangement and mysterious equilibrium, these contrary elements are set against one another. The title of the series, "Air Bunker," is intended playfully: both the protective shell and its sheltered interior are called into question.

Benjamin Bohnsack (geb. 1975 in Münster) studierte Malerei an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf. Im Jahr 2004 war er Meisterschüler von Prof. Siegfried Anzinger.
Durch die Schichtung einer Vielzahl von Farblasuren - dünnflüssige, nicht deckende Lagen sowie Partien mit abperlendem Farbauftrag oder trockenen, ausgefransten Pinselstrichen - entsteht in den Bildern von Benjamin Bohnsack eine durchscheinende Tiefenwirkung, ein „Flimmern“ nicht greifbarer Farbtöne. Der Betrachter assoziiert unweigerlich sphärische Nebel und flüchtige Wolkengebilde. Das Spektrum der Bildwirkung ist vielfältig: kontemplative Szenen, übergehend in Werke mit gestischen Eingriffen sowie Gemälde voller Dynamik und Wucht. Das Besondere und Wohltuende an den Bildern von Benjamin Bohnsack ist die Losgelöstheit von allem Irdischen. Der Betrachter kann sozusagen abheben und eintauchen in den Äther.

Wilken Skurk (geb. 1966 in Dresden) studierte Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin. Im Jahr 2001 war er Meisterschüler von Prof. David Evison. Werke von Wilken Skurk befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen (Veste Coburg, Ernsting-Stiftung Coesfeld, Alexander Tutsek-Stiftung München, Glas-Museum Hentrich Düsseldorf, Glas-Museum Frauenau, Musée du Verre in Sars-Poteries).
In den neuen plastischen Arbeiten von Wilken Skurk treten unterschiedliche Materialien in einen überraschenden Dialog und thematisieren ihre Gegensätzlichkeit. Der untere Teil der Plastik wirkt im Vergleich zum oberen leicht und schwerelos. Farbloses, durchsichtiges Glas trägt z. B. einen unregelmäßigen, scheinbar schwebenden Stahlkörper. Der massiv wirkende Stahlkörper ist jedoch hohl und das scheinbar nicht-präsente Glas ist massiv. Bei einer anderen Arbeit lagern sich hellblau lackierte Holzstäbchen an eine gläserne Halbkugel an, abgehoben und ohne jeden Bodenkontakt. Durch ihre ungewöhnliche Anordnung und die geheimnisvolle Balance setzen sich die konträren Elemente gegenseitig in Szene. Der Titel „Luftbunker“ ist spielerisch zu verstehen und hinterfragt beides: schützende Hülle und geschütztes Innenleben.