installation shots | press release

August 20 - September 17, 2011
RHEINGOLD
Group Exhibition
Objects and Installations by the IKKG Glass Class
Institute of Ceramic and Glass Arts in Höhr-Grenzhausen
University of Applied Sciences in Koblenz | DE
pdf-invitation

Participating artists:
Isabelle Böhm | Prof. Ingrid Conrad-Lindig | Lena Feldmann
Corinna Frahm | Prof. Jens Gussek | Petroula Koutousi
Thomas Kuhn | Jesse Magee | Annelie Markmann
Walerija Peter | Anne Petters | Judith Röder
Ramona Seyfarth | Undine Seyfarth | Alexander Walbröhl

On occasion of the retirement of Prof. Ingrid Conrad-Lindig
and the appointment of Jens Gussek as professor for Contemporary Glass
at the Institute for Ceramic and Glass Arts (IKKG) in Höhr-Grenzhausen,
part of Fachhochschule Koblenz - University of Applied Sciences,
lorch+seidel gallery presents the IKKG Glass Class in the exhibition:
RHEINGOLD - objects and installations.
The exhibition is under the patronage of Mrs Doris Ahnen,
Rhineland-Palatinate Minister of Science, Further Education, Research and Culture.

A room for retreat, sheltered and quiet, pervaded by soft sunlight, nothing but soil and grass as a floor, therein a simple chair to rest in. The room is always available, because it is portable. One can carry it with them, in a suitcase. Ramona Seyfarth uses a suitcase as a poetic image in order to reconstruct a situation well-known to everybody. In today’s language one might say: “I’m off then, in my suitcase.” The bottom of the suitcase is made of matt, sanded, colorless glass. The lid consists of perforated cardboard; gentle light falls through the holes on a chair in grass. Strips of corrugated cardboard form the soil from which fine glass threads sprout in different nuances of green, and amidst this stands an orange-colored chair made also of glass threads. Who wouldn’t like to rest and relax in this place? Looking at the suitcase the viewer almost hears the crickets chirping. The stiffness and the vibrant colors of the material glass are perfectly utilized by Ramona Seyfarth in her work entitled landscape of bags - meditation and yet remain subordinate to the overall composition and concept. This piece is about a poetic message, not about materials characteristics.

Walerija Peter examines in her multi-part installation titled Schima (Russian for floor plan) the break between her childhood in Kazakhstan and time “thereafter” in Germany. Schematic floor plans of the places she has lived in are stacked on the floor, seemingly floating, one above the other. The base is composed of the floor plan her childhood home in Kazakhstan, implemented in a scheme of welded steel. On top of this follow, in layers, the later stations in the artist’s life. The scale is the same, the material however is different: colorless glass. Stability and strength on one hand, fragility and insecurity on the other, symbolized by the contrasting materials, are the images of the sudden and fundamental changes in living conditions in today’s era of migration.

Artists who work with glass as their material of choice have normally completed an extensive schooling in technical glass craft. Their works often reflect the special materiality of glass: its extraordinary characteristics, the luminous colors and multifaceted interplay with light. For this reason artworks made of glass are often associated with Applied or Decorative Arts. The IKKG with its unique curriculum intends to deliberately disengage from this tradition: “The studies require an intellectual deliberation not of but through glass. The diction of the material is part of the artwork’s content. Consequently the students are expected to develop forms and concepts relevant to the field of contemporary Fine Arts.” (Prof. Ingrid Conrad-Lindig, Teaching at the IKKG, IKKG 2011). The two examples mentioned above from Ramona Seyfarth and Walerija Peter should illustrate the students’ approach to their self-defined goal.

The institute in Höhr-Grenzhausen was founded in 1987 by Professor Barbara Stehr; originally as the Institute for Contemporary Ceramic. In 2000 it expanded to incorporate a department for Contemporary Glass. Professor Ingrid Conrad-Lindig was appointed the head of the glass department and later - after Barbara Stehr’s retirement - of the entire institute. It was she who in the following years significantly propelled the development of the institute. International collaborations and partnerships were established and the curriculum was enhanced to the effect that in 2007 the institute was allowed to award both Bachelor AND Master of Fine Arts. The IKKG has thus risen to the same level as renowned Universities and Academies of Fine Arts. In 2011 Ingrid Conrad-Lindig retired and Jens Gussek, who, parallel to his own artistic career, formerly worked as assistant professor and teacher of glass at the Burg Giebichenstein Academy of Art and Design in Halle/Saale, succeeded her as head of the glass department. Friends of lorch+seidel will remember Jens Gussek from our 2010 exhibition What’s up in Halle? This succession will surely enhance and strengthen the future position of the IKKG. By installing the Master of Fine Art curriculums in Contemporary Ceramic and Glass, Rhineland-Palatinate, as provider for IKKG, has acknowledged its pioneering work. Some fruit of this investment can be viewed and purchased in Berlin in the lorch+seidel exhibition Rheingold.

Anlässlich der Verabschiedung von Frau Professor Ingrid Conrad-Lindig
und der Berufung von Jens Gussek zum Professor für Zeitgenössisches Glas am IKKG -  Institut für künstlerische Keramik und Glas der Fachhochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen präsentiert die Galerie lorch+seidel die Glas-Klasse des IKKG in der Ausstellung RHEINGOLD - Objekte und Installationen.
Schirmherrin der Ausstellung ist Frau Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Ein Rückzugsraum, geschützt und ruhig, erfüllt von gedämpftem Sonnenlicht, nur Erde und Gras als Boden, darin ein einfacher Stuhl zum Ausruhen. Der Raum ist immer verfügbar, weil er portabel ist. Man trägt ihn ganz einfach bei sich, in einem Koffer.
Ramona Seyfahrt nimmt den Koffer als poetisches Bild, um eine uns allen bekannte Situation nachzustellen. Neu-Deutsch könnte man auch sagen: "Ich bin dann mal weg; in meinem Koffer." Der Kofferboden besteht aus matt geschliffenem, farblosem Glas. Der Deckel aus perforiertem Karton, durch dessen Löcher mildes Licht fällt auf einen Stuhl im Gras. Streifen aus Wellpappe bilden das Erdreich. Gras in Form von grünbunten Glas-Stäbchen sprießt daraus hervor. Und dazwischen ein orangefarbener Stuhl, ebenfalls aus Glas-Stäbchen angefertigt. Wer wollte nicht hier ausruhen und entspannen? Beim Anblick des Koffers hört man fast schon die Grillen zirpen. Die Steifigkeit und die leuchtende Farbe des Materials Glas werden in dieser Arbeit mit dem Titel "landscape of bags - meditation" von Ramona Seyfahrt perfekt genutzt und ordnen sich dennoch selbstverständlich dem Gesamtarrangement unter. Es geht hier um eine poetische Botschaft, keinesfalls um das Material.

Walerija Peter thematisiert in ihrer mehrteiligen Arbeit mit dem Titel "Schima" (deutsch: Grundriss) den Bruch zwischen ihrer Kindheit in Kasachstan und der Zeit „danach“ in Deutschland. Grundriss-Schemata der von ihr bewohnten Orte werden gleichsam schwebend übereinander geschichtet. Zuunterst die Wohnung der Kindheit, umgesetzt in ein Schema aus poliertem Stahl, darüber die späteren Stationen im gleichen Maßstab, jedoch aus einem anderen Material: aus farblosem Glas. Standsicherheit und Stabilität einerseits und Unsicherheit und Zerbrechlichkeit andererseits, verdeutlicht in gegensätzlichen Materialien, sind Bilder für die Erfahrung sich plötzlich und fundamental verändernder Lebensbedingungen im „Zeitalter der Migration“.

Künstler, die mit Glas als ihrem bevorzugten Material arbeiten, haben meist eine langjährige technisch-handwerkliche Ausbildung in der Glasbearbeitung absolviert. Ihre Werke sind häufig an der Materialität orientiert: den außergewöhnlichen Eigenschaften von Glas, seinen leuchtenden Farben und dem vielfältigen Spiel mit dem Licht. Kunst aus Glas wird deshalb oft in Verbindung gebracht mit der Angewandten und der Dekorativen Kunst. Das IKKG will sich mit seinem Studienangebot bewusst von dieser Tradition lösen: „Die Lehre fordert eine intellektuelle Auseinandersetzung nicht mit, sondern unter Verwendung des Materials. Die Materialsprache ist Teil des Inhalts des Kunstwerkes. Im Ergebnis wird von den Studierenden erwartet, dass sie in ihrer Konzeptfindung eine Form und Aussage erreichen, die eine Bedeutung für die Gegenwart in der Bildenden Kunst hat.“ (Prof. Ingrid Conrad-Lindig, Lehre am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in GLASKLASSE, IKKG, 2010). Die beiden o. g. Beispiele von Ramona Seyfahrt und Walerija Peter mögen die Annäherung der Studierenden an das selbst gesteckte Ziel verdeutlichen.

Das Institut in Höhr-Grenzhausen wurde 1987 von Professorin Barbara Stehr gegründet; zunächst als Institut für Künstlerische Keramik. Im Jahr 2000 wurde es erweitert und zusätzlich eine Klasse für Künstlerisches Glas eingerichtet. Die Leitung der Glas-Klasse und, nach Barbara Stehrs Pensionierung, auch die Leitung des Instituts wurden Professorin Ingrid Conrad-Lindig übertragen. Sie hat in den folgenden Jahren maßgeblich die Entwicklung des Instituts vorangetrieben, internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen in die Wege geleitet und die Lehre dahingehend erweitert, dass das IKKG im Jahr 2007 die Berechtigung erhielt, neben dem Bachelor auch den Titel Master of Fine Arts zu vergeben. Das Institut ist somit den Universitäten und Hochschulen für Bildende Kunst gleichgestellt. 2011 trat Ingrid-Conrad Lindig in den Ruhestand. Zum ihrem Nachfolger wurde Jens Gussek berufen, der zuvor neben seiner Arbeit als freiberuflicher Künstler, Assistent und Lehrbeauftragter für die Klasse Bild, Raum, Objekt, Glas an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale war (Freunden der Galerie lorch+seidel ist Jens Gussek auch bekannt durch die Ausstellung "What’s up in Halle?" im Jahr 2010). Diese Nachfolge-Entscheidung ist sicher ein Glücksgriff für das Institut. Das Land Rheinland-Pfalz als Träger des IKKG hat mit der Einrichtung dieser beiden Studiengänge Pionierarbeit geleistet. Früchte dieser Investition können nun in Berlin in der Ausstellung Rheingold begutachtet und erworben werden.